Professionelle Einlegetechnik-Dienstleistungen

Fortschrittliche Metall-Einlege-Spritzgießlösungen für überlegene Bauteileleistung. Kombination der Festigkeit von Metalleinsätzen mit der Vielseitigkeit des Kunststoffspritzgießens zur Herstellung langlebiger, hochleistungsfähiger Komponenten.


Einlegetechnik-Prozess

Was ist Einlegetechnik?

Einlegetechnik ist eine fortschrittliche Spritzgießtechnik, bei der geschmolzener Kunststoff um vorgeplatzte Metalleinsätze injiziert wird, um starke, integrierte Komponenten zu erstellen. Dieser Prozess verbindet die mechanischen Eigenschaften von Metall mit der Designflexibilität von Kunststoff.

Diagramm für Einlegeformen

Verbesserte Haltbarkeit

Metalleinsätze bieten überlegene Gewindestärke und Verschleißfestigkeit im Vergleich zu nur Kunststoffteilen.

Gewichtsreduzierung

Leichter als alle Metallteile bei gleichzeitiger Beibehaltung der strukturellen Integrität und Leistung.

Kosteneffizienz

Eliminiert Montagearbeiten, reduziert Arbeitskosten und verbessert die Produktionseffizienz.

Einlegetechnik-Prozess

Schritt-für-Schritt-Anleitung zu unserem Präzisions-Einlegeformverfahren

Schritte des Einlegeformprozesses
1

Einlegevorbereitung

Metall-Einsätze werden nach genauen Spezifikationen hergestellt und für die Platzierung in der Formhohlraum vorbereitet.

2

Einlegeplatzierung

Vorgeformte Einsätze werden sorgfältig mit Präzisionsvorrichtungen und Führungen in den Formhohlraum eingesetzt.

3

Formverschluss

Die Form wird sicher geschlossen und verriegelt, um den Einspritzdruck standzuhalten und die Position des Einsatzes zu gewährleisten.

4

Kunststoffeinspritzung

Geschmolzener Kunststoff wird unter hohem Druck eingespritzt, um den Einsatz herumfließen und eine starke mechanische Verbindung zu schaffen.

5

Abkühlung & Erstarrung

Das Kunststoffmaterial kühlt ab und härtet um die Einlage, wodurch eine dauerhafte, integrierte Baugruppe entsteht.

6

Teileauswurf

Das fertige Teil mit eingebetteter Einlage wird aus der Form ausgeworfen, bereit für die Qualitätskontrolle.

Materialien für Einlegeformen

Große Auswahl an Thermoplasten und Metalleinlagen für optimale Leistung

Kunststoffmaterialien



ABS
Hohe Stoßfestigkeit
PC
Ausgezeichnete Klarheit
PA (Nylon)
Überlegene Stärke
POM
Geringe Reibung
PBT
Hitzebeständigkeit
PET
Chemikalienbeständigkeit
PP
Chemikalienbeständigkeit
PE
Flexibilität
PS
Einfache Verarbeitung
PVC
Vielseitig
HDPE
Hohe Festigkeit
LDPE
Flexibilität
PEEK
Extreme Temperaturen
PEI
Hohe Hitzebeständigkeit
PPS
Chemische Inertheit
PTFE
Antihaft-Oberfläche
PPA
Hohe Festigkeit
LCP
Dimensionsstabilität

Optionen für Metall-Einsätze

Messing-Einsätze

Ausgezeichnete Bearbeitbarkeit und Korrosionsbeständigkeit. Ideal für Gewindebohrungen und elektrische Komponenten.

Gewindeeinsätze
Gleitlager
Elektrische Kontakte

Edelstahl

Hervorragende Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit. Perfekt für medizinische und lebensmittelgeeignete Anwendungen.

Medizinische Geräte
Lebensmittelkontakt
Maritime Anwendungen

Stahleinsätze

Hochfeste und kostengünstige Lösung für allgemeine Anwendungen, die Haltbarkeit erfordern.

Strukturkomponenten
Befestigungselemente
Montagezubehör

Alumineinsätze

Leicht mit guter Wärmeleitfähigkeit. Ideal für Luft- und Raumfahrt sowie Automobilanwendungen.

Kühlkörper
Luft- und Raumfahrtkomponenten
Automobilteile

Einpressen vs Überformen

Verstehen der wichtigsten Unterschiede zwischen zwei wichtigen Herstellungsprozessen

Vergleich zwischen Einlegeformen und Überformen

Einpressen

  • Vorgefertigte Einsätze (typischerweise Metall) im Werkzeug platziert
  • Ein-Schuss-Formprozess
  • Erzeugt dauerhafte mechanische Verbindung
  • Ideal für Gewindeschrauben und strukturelle Komponenten
  • Geringere Kosten für einfache Geometrien
  • Schnellere Zykluszeiten

Überformen

  • Kunststoffsubstrat zuerst geformt, dann überformt
  • Zwei-Schuss- oder Mehr-Schuss-Prozess
  • Erstellt chemische und mechanische Bindungen
  • Perfekt für Soft-Touch-Griffe und Dichtungen
  • Besser für komplexe Multi-Material-Designs
  • Verbesserte Ästhetik und Funktionalität

Branchenanwendungen

Einspritzgießen bedient verschiedene Branchen mit präzise entwickelten Lösungen

Automobil

  • Elektrische Anschlüsse
  • Armaturenbrett-Komponenten
  • Innenraumverkleidungen
  • Sensorgehäuse
  • Steuermodule

Elektronik

  • Schaltplattenbefestigungen
  • Gerätegehäuse
  • Elektrische Anschlüsse
  • Kühlkörperbaugruppen
  • Schalterkomponenten

Medizin

  • Gerätegehäuse
  • Chirurgische Instrumente
  • Diagnostische Geräte
  • Implantierbare Geräte
  • Medizinische Anschlüsse

Luft- und Raumfahrt

  • Innenraumkomponenten
  • Bedienfelder
  • Strukturhalterungen
  • Elektrische Gehäuse
  • Sensorbefestigungen

Industriell

  • Maschinenteile
  • Werkzeuggriffe
  • Gerätegehäuse
  • Ventilkomponenten
  • Montagevorrichtungen

Verbrauchsgüter

  • Gerätekomponenten
  • Werkzeuggriffe
  • Sportausrüstung
  • Küchenutensilien
  • Möbelbeschläge

Designrichtlinien für Einlegeformen

Wichtige Überlegungen für erfolgreiche Einlegeformprojekte

Best Practices für das Design

Einlegepositionierung

Stellen Sie sicher, dass die Einlagen von den Angüssen entfernt positioniert sind, um Verschiebungen während des Einspritzens zu vermeiden. Halten Sie eine ausreichende Wandstärke des Kunststoffs um die Einlagen.

Entformungswinkel

Wenden Sie 0,5° bis 2° Entformungswinkel an allen vertikalen Flächen an, um die Entformung zu erleichtern und Schäden an den Einlagen während des Entformens zu verhindern.

Wandstärke

Halten Sie eine gleichmäßige Wandstärke zwischen 0,5 mm und 3 mm um die Einlagen. Vermeiden Sie dicke Bereiche, die zu Schrumpf- oder Warpage-Effekten führen können.

Häufige Fallstricke, die vermieden werden sollten

Scharfe Ecken

Vermeiden Sie scharfe Ecken, die Spannungs concentrationen verursachen können. Verwenden Sie großzügige Radien (mindestens 0,5 mm), um den Fluss zu verbessern und Spannungen zu reduzieren.

Einbaumaß

Halten Sie Einsätze klein im Vergleich zum Kunststoffteil. Große Einsätze können Verformungen verursachen und das Entformen erschweren.

Materialkompatibilität

Stellen Sie die thermische Ausdehnungskompatibilität zwischen Einsatz und Kunststoffmaterialien sicher, um Spannungsrisse beim Abkühlen zu vermeiden.

Technische Spezifikationen

Parameter Spezifikation Hinweise
Maximale Bauteilgröße 800 × 1000 × 400 mm 31,5″ × 39,37″ × 15,75″
Mindestbauteilgröße 2 × 2 × 2mm 0,08″ × 0,08″ × 0,08″
Wandstärkenbereich 0,5 – 3,0mm 0.020″ – 0.12″
Toleranz (Allgemein) ±0,025mm ±0,001″
Lieferzeit 15-45 Werktage Vom Formen bis zur Mustersendung

Qualitätssicherung

Umfassende Qualitätskontrolle während des gesamten Herstellungsprozesses

DFM-Analyse

Vollständige Gestaltung für die Herstellbarkeitsprüfung vor Produktionsbeginn

Einlegepositionierung

Präzise Überprüfung der Einlegeposition und -ausrichtung im Werkzeug

Maßkontrolle

Kritische Maßüberprüfung mit fortschrittlicher Messtechnik

Zugversuch

Validierung der Einlegehalterfestigkeit zur Sicherstellung der Verbundintegrität

Qualitätszertifizierungen

ISO 9001
Qualitätsmanagement

ISO 13485
Medizinische Geräte

AS9100
Luft- und Raumfahrtqualität

ITAR
Verteidigungskonformität

Vorteile des Einlegensformens

Wichtige Vorteile, die das Einlegensformen zur bevorzugten Wahl für integrierte Komponenten machen

Eliminieren der Montage

Der Ein-Schritt-Prozess eliminiert sekundäre Montageoperationen, reduziert Arbeitskosten und verbessert die Zuverlässigkeit.

Kostenreduzierung

Gesamtkosten der Herstellung durch verkürzte Montagezeit, Arbeitsaufwand und potenzielle Montagefehler senken.

Gewichtsoptimierung

Leichter als alle Metallalternativen bei gleichzeitiger Beibehaltung der strukturellen Integrität und Leistungsmerkmale.

Verbesserte Haltbarkeit

Metall-Einsätze bieten eine überlegene Verschleißfestigkeit und Gewindesicherheit im Vergleich zu ausschließlich Kunststoffkomponenten.

Größenreduzierung

Ermöglicht kleinere, kompaktere Designs bei gleichzeitiger Wahrung der Funktionalität und Leistungsanforderungen.

Verbesserte Zuverlässigkeit

Stärkerer mechanischer Verbund zwischen Materialien im Vergleich zu Nachmontagemethoden, was Fehlerquellen reduziert.

Häufig gestellte Fragen

Häufige Fragen zu unseren Einlegeformteilen

Was ist der Unterschied zwischen Einlegeformteilen und Überformen?

Welche Arten von Einlagen können bei Einlegeformteilen verwendet werden?

Wie stellen Sie eine ordnungsgemäße Einlagenhaltung und Haftfestigkeit sicher?

Was ist die typische Vorlaufzeit für Einlegeformteile-Projekte?

Welche Toleranzen können bei Einlegeformteilen erreicht werden?

Können Sie sowohl Prototypen- als auch Produktionsvolumen abwickeln?

Welche Designüberlegungen sind für das Einlegen von Formteilen am wichtigsten?

Bieten Sie Designunterstützung und DFM-Analysen an?

de_DEGerman
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular abzuschließen.
Klicken Sie hier oder ziehen Sie eine Datei in diesen Bereich, um sie hochzuladen.