Professionelle Metall-Schweißdienstleistungen

Experten-TIG-, MIG- und Lichtbogenschweißlösungen für Präzisionsfertigung. Von Luft- und Raumfahrtkomponenten bis hin zu Automobilbaugruppen liefern wir erstklassige Schweißdienstleistungen mit unvergleichlicher Qualität und Zuverlässigkeit.


AWS-zertifizierte Schweißer

Schnelle Bearbeitung

Qualität garantiert
Professionelle Metall-Schweißdienstleistungen

25+
Jahre Erfahrung
10.000+
Abgeschlossene Projekte

Fortschrittliche Schweißtechnologien

Unsere hochmodernen Schweißfähigkeiten decken alle gängigen Schweißverfahren ab und gewährleisten optimale Ergebnisse für jede Anwendung und Materialkombination.

TIG-Schweißen (GTAW)

Gas-Tungsten-Inertgas-Schweißen bietet außergewöhnliche Präzision und Qualität für dünne Materialien und kritische Anwendungen. Perfekt für Luft- und Raumfahrt, Medizin und hochwertige Automobilkomponenten.

  • Überlegene Schweißqualität
  • Präzise Wärmeregelung
  • Schweißung in allen Positionen
  • Minimale Spritzer

MIG-Schweißen (GMAW)

Gas-Schmelzbogenschweißen bietet hohe Produktivität und Vielseitigkeit für die Fertigungsschweißung. Ideal für Tragwerkskomponenten, Automobilrahmen und allgemeine Fertigung.

  • Hohe Schweißgeschwindigkeit
  • Einfache Automatisierung
  • Tiefenpenetration
  • Cost-effective

Lichtbogen-Schweißen (SMAW)

Geschirmtes Metalllichtbogenschweißen bietet hervorragende Durchdringung und Festigkeit für Schwerlastanwendungen. Perfekt für Tragstahl, Rohrleitungen und Feldschweißen.

  • Tragbare Ausrüstung
  • Windbeständig
  • Tiefenpenetration
  • Dicke Materialien

Vergleich des Schweißprozesses

Das Verständnis der Unterschiede zwischen Schweißprozessen hilft bei der Auswahl der optimalen Methode für Ihre spezifischen Anwendungsanforderungen.

Präzisionsniveau

TIG: Höchste
MIG: Hoch
Bogen: Gut
Produktionsgeschwindigkeit

MIG: Schnellste
Bogen: Schnell
TIG: Mäßig
Materialvielfalt

TIG: Alle Metalle
MIG: Die meisten Metalle
Lichtbogen: Stahl/Eisen
Vergleich TIG- vs MIG-Schweißen

Mehrmaterial-Schweißen Expertise

Unsere zertifizierten Schweißer verfügen über umfangreiche Erfahrung mit einer Vielzahl von Materialien, um optimale Schweißparameter und -techniken für jede Anwendung zu gewährleisten.

Edelstahl

304, 316, 410, 430 Grade

Korrosionsbeständigkeit
Ausgezeichnet
Schweißbarkeit
Gut
Dickenbereich
0.5-50mm

Aluminium

6061, 5052, 7075 Legierungen

Gewichtsverhältnis
Ausgezeichnet
Schweißbarkeit
Mäßig
Dickenbereich
1-100mm

Kohlenstoffstahl

A36, 1018, 4140 Sorten

Festigkeit
Hoch
Schweißbarkeit
Ausgezeichnet
Dickenbereich
1-200mm

Titan

Grad 2, Ti-6Al-4V

Biokompatibilität
Ausgezeichnet
Schweißbarkeit
Spezialisiert
Dickenbereich
0.5-25mm
Aluminium- vs Edelstahl-Schweißen

Material-spezifische Schweißüberlegungen

Schweißen unterschiedlicher Metalle

Spezialisierte Techniken zum Verbinden verschiedener Metalle unter Berücksichtigung von thermischer Ausdehnung und galvanischer Korrosion.

Wärmebehandlungsüberlegungen

Vor- und Nachwärmebehandlungsprotokolle, um Materialeigenschaften zu erhalten und Verformungen zu vermeiden.

Füllmetallauswahl

Optimale Füllmetallanpassung basierend auf Grundmaterialien, Einsatzbedingungen und mechanischen Anforderungen.

Robotergestützte Schweißautomatisierung

Unsere fortschrittlichen robotergestützten Schweißsysteme bieten unvergleichliche Konsistenz, Präzision und Produktivität für die Massenproduktion und komplexe Baugruppen.

Roboterschweißsysteme

Fortschrittliche Automatisierungsfähigkeiten

6-Achs-Roboterarme

Volle Bewegungsfreiheit für komplexe Geometrien und optimale Brennerpositionierung in jeder Schweißanwendung.

Visionssysteme

Echtzeit-Schweissnahtverfolgung und adaptive Schweißparameter für gleichbleibende Qualität bei Bauteilvariationen.

Adaptive Steuerung

Intelligente Anpassung der Schweißparameter basierend auf Echtzeit-Feedback für optimale Durchdringung und Qualität.

Erhöhte Produktivität

Bis zu 300% schnellere Schweißgeschwindigkeiten im Vergleich zu manuellen Operationen mit 24/7-Betriebskapazität.

  • Kontinuierlicher Betrieb
  • Reduzierte Zykluszeiten
  • Höherer Durchsatz

Überlegene Konsistenz

Beseitigt menschliche Variabilität durch wiederholbare Schweißparameter und Positionierungsgenauigkeit.

  • ±0,1mm Wiederholgenauigkeit
  • Gleichmäßige Durchdringung
  • Weniger Nacharbeit

Erhöhte Sicherheit

Entfernt Bediener aus gefährlichen Schweißumgebungen bei gleichzeitiger Einhaltung hoher Sicherheitsstandards.

  • Reduzierte Exposition
  • Sicherheitsverriegelungen
  • Rauchabsaugung

Präzise Schweißprozesse

Spezialisierte Schweißtechniken für kritische Anwendungen, die außergewöhnliche Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit erfordern.

Fortschrittliche Prozesssteuerung

1

Vorbereitungen vor dem Schweißen

Materialreinigung, Fugenvorbereitung und Vorrichtungseinstellung, um optimale Schweißbedingungen und Wiederholbarkeit zu gewährleisten.

2

Parameteroptimierung

Präzise Steuerung von Spannung, Strom, Vorschubgeschwindigkeit und Schutzgas für optimale Durchdringung und Optik.

3

Echtzeitüberwachung

Kontinuierliche Überwachung der Lichtbogeneigenschaften und des Schweißbadverhaltens für sofortiges Qualitätsfeedback.

4

Nachbehandlung des Schweißens

Spannungsarmung, Wärmebehandlung und Endbearbeitung, um die endgültigen mechanischen Eigenschaften zu erreichen.

TIG-Schweißprozess

Schweißqualitätsstandards

Visuelle Inspektion

Visuelle Inspektion nach AWS D1.1-Standard 100% für Oberflächenqualität und Aussehen.

Zerstörungsfreie Prüfungen

Nicht zerstörende Prüfverfahren einschließlich Röntgen-, Ultraschall- und Farbstoffpenetrantverfahren.

Mechanische Prüfung

Zug-, Biege- und Schlagprüfungen zur Überprüfung der mechanischen Eigenschaften und der Verbindungssicherheit.

Dokumentation

Vollständige Schweißverfahrensspezifikationen (WPS) und Verfahrensqualifikationsberichte (PQR).

Strukturelle Schweißbaugruppen

Komplexe Mehrkomponenten-Baugruppen, die eine präzise Passung, Verzerrungssteuerung und strukturelle Integrität für anspruchsvolle Anwendungen erfordern.

Strukturierte geschweißte Komponenten

Fachwissen im Strukturschweißen

Unsere Fähigkeiten im Strukturschweißen reichen von einfachen Halterungen bis hin zu komplexen Mehrtonrahmen, um die strukturelle Integrität und die Einhaltung der technischen Spezifikationen zu gewährleisten.

Schwere Stahlrahmen für die Struktur

Präzise bearbeitete Baugruppen

Maßgeschneiderte Geräteplattformen

Architektonisches Metallhandwerk

Verzerrungskontrolltechniken

Schweißfolge:

Strategische Schweißreihenfolge zur Balance des thermischen Stresses

Spannvorrichtungen:

Starre Vorrichtungen zur Aufrechterhaltung der Maßgenauigkeit

Wärmeverwaltung:

Gesteuerte Zwischenpass-Temperaturen

Spannungsentlastung:

Nachschweißwärmebehandlung bei Bedarf

Gebäudestrukturen

Gewerbliche und industrielle Gebäuderahmen, Fachwerke und architektonische Elemente.

Maximale Größe: 50 Tonnen Baugruppen
Normen: AWS D1.1, AISC
Materialien: Stahlbau, Edelstahl

Gerätegestelle

Präzisionsbearbeitete Gerätefundamente und Tragstrukturen für Industrieanlagen.

Toleranz: ±0,5 mm typisch
Oberfläche: Bearbeitete Oberfläche
Merkmale: Integrierte Befestigungspunkte

Fahrzeugrahmen

Automobil- und Nutzfahrzeugrahmenkomponenten mit Aufprallleistungsanforderungen.

Tests: Aufprallsimulation
Materialien: Hochfester Stahl
Normen: FMVSS, DOT

Branchenanwendungen

Versorgung kritischer Branchen mit spezialisierten Schweißlösungen, die die höchsten Qualitäts- und Leistungsanforderungen erfüllen.

Luft- und Raumfahrt

Kritische Luft- und Raumfahrtkomponenten, die die höchsten Qualitätsstandards, exotische Materialien und vollständige Rückverfolgbarkeit erfordern.


  • Motorkomponenten

  • Strukturbauteile

  • Wärmetauscher

  • Kraftstoffsysteme
Zertifizierungen:
AS9100D, NADCAP
Materialien:
Titan, Inconel, AL
Normen:
AWS D17.1

Automobil

Hochvolumen-Schweißfertigung für Automobilkomponenten mit Schwerpunkt auf Konsistenz und Kosteneffizienz.


  • Karosserieteile

  • Aufhängungskomponenten

  • Auspuffsysteme

  • Sicherheitskomponenten
Zertifizierungen:
IATF 16949
Volumen:
Hohe Produktion
Prozesse:
Roboter, MIG, Punkt

Medizinisches Gerät

Präzisionsschweißen für medizinische Geräte mit biokompatiblen Materialien und Reinraumfertigungsvoraussetzungen.


  • Chirurgische Instrumente

  • Implantierbare Geräte

  • Diagnostische Geräte

  • Arzneimittelabgabesysteme
Zertifizierungen:
ISO 13485, FDA
Umwelt:
Klasse 10.000
Materialien:
Ti, 316L Edelstahl

Branchenspezifische Anforderungen

Rückverfolgbarkeit & Dokumentation

Vollständige Materialrückverfolgbarkeit von Rohstoffen bis zur Endkontrolle mit vollständigen Dokumentationspaketen.

Umweltkontrollen

Widerstandsschweißen in kontrollierter Atmosphäre für reaktive Materialien und kontaminationsempfindliche Anwendungen.

Leistungstests

Umfassende Testprotokolle einschließlich Ermüdungs-, Korrosions- und Biokompatibilitätstests nach Bedarf.

Präzisionsgeschweißte Baugruppen

Qualitätssicherungssysteme

Umfassendes Qualitätsmanagement, das sicherstellt, dass jede Schweißnaht die Spezifikationsanforderungen erfüllt oder übertrifft, durch strenge Tests und Dokumentation.

Qualitätskontrollprozess

Eingangsprüfung

Materialzertifizierungsüberprüfung, Maßkontrolle und Oberflächenzustandsbewertung vor dem Schweißen.

Prozessüberwachung

Echtzeit-Überwachung der Schweißparameter, visuelle Inspektion zwischen den Durchgängen und Maßkontrolle.

Endkontrolle

Umfassende dimensionale, visuelle und zerstörungsfreie Prüfung mit vollständiger Dokumentation und Zertifizierung.

Qualitätszertifizierungen


ISO 9001:2015

AS9100D

ISO 13485

IATF 16949
Qualität der Edelstahlfertigung

Röntgenprüfung

Erkennung interner Defekte mit Röntgen- und Gammastrahlenverfahren für kritische Schweißnähte.

Empfindlichkeit: 1% Dicke
Normen: ASME, AWS

Ultraschallprüfung

Hochfrequente Schallwellen zur Erkennung von Unregelmäßigkeiten unter der Oberfläche und zur Messung der Schweißdurchdringung.

Frequenz: 2-10 MHz
Dicke: Bis zu 6 Meter

Färbeprüfverfahren

Erkennung von Oberflächenrissen mit fluoreszierenden oder sichtbaren Farbstoffen für eine präzise Fehleridentifikation.

Empfindlichkeit: 0,1 mm Risse
Typen: Fluoreszierend, Sichtbar

Magnetpulverprüfung

Oberflächen- und randnahe Fehlererkennung bei ferromagnetischen Materialien mit Magnetfeldern.

Tiefe: Oberfläche bis 6 mm
Materialien: Nur ferromagnetisch

Schweißkonstruktionsrichtlinien

Design for Manufacturing (DFM)-Prinzipien zur Optimierung der Schweißbarkeit, Minimierung der Kosten und Sicherstellung hochwertiger Ergebnisse.

Optimierung des Gelenkdesigns

Zugänglichkeit

Gestalten Sie Verbindungen mit ausreichendem Zugang für Schweißgeräte und Bedienermanipulation.

  • • Mindestens 50 mm Freiraum für manuelles Schweißen
  • • Berücksichtigen Sie Begrenzungen des Roboterarms
  • • Vermeiden Sie tiefe schmale Rillen

Eindringen

Wählen Sie die Verbindungsgeometrie, um vollständige Verschmelzung und ausreichendes Eindringen zu gewährleisten.

  • • Wurzelöffnung basierend auf Dicke
  • • Fasenwinkel für dicke Abschnitte
  • • Rückplatten bei Bedarf

Verzerrungskontrolle

Minimieren Sie durch richtige Fügungsdesigns und Sequenzplanung die durch Schweißen verursachte Verformung.

  • • Symmetrische Schweißpositionierung
  • • Ausgewogene Schweißsequenzen
  • • Angemessene Spannvorrichtungen

Materialüberlegungen

Schweißbarkeit

Wählen Sie Materialien mit kompatiblen Schweißeigenschaften und thermischen Eigenschaften.

  • • Berechnungen des Kohlenstoffäquivalents
  • • Vorwärmanforderungen
  • • Nachschweißwärmebehandlungserfordernisse

Dickenanpassung

Gestalten Sie Verbindungen zwischen Materialien ähnlicher Dicke, um Wärmeableitungseffekte zu minimieren.

  • • Maximales Verhältnis von 3:1 bei der Dicke
  • • Übergangstaper für nicht passende Abschnitte
  • • Überlegungen zum Wärmeableiter

Füllmetallauswahl

Wählen Sie geeignete Füllmetalle basierend auf den Eigenschaften des Grundmaterials und den Betriebsbedingungen.

  • • Anforderungen an die Festigkeitsanpassung
  • • Korrosionsbeständigkeit
  • • Thermische Ausdehnung

Häufige Schweißgestaltungsprobleme

Unzureichender Zugang

Problem:

Eingeschränkter Zugang verhindert ordnungsgemäße Schweißtechnik

Solution:

Ausreichende Freiräume gestalten und Schweißfolge berücksichtigen

Exzessive Verzerrung

Problem:

Asymmetrische Erwärmung verursacht Verformungen und Maßänderungen

Solution:

Schweißposition ausbalancieren und geeignete Vorrichtungen verwenden

Unvollständige Verschmelzung

Problem:

Schlecht gestaltete Verbindungen verhindern ausreichende Durchdringung

Solution:

Schliffgeometrie und Schweißparameter optimieren

Häufig gestellte Fragen

Expertenantworten auf häufig gestellte Fragen zu Metall-Schweißdienstleistungen, -prozessen und Qualitätsanforderungen.

Was ist der Unterschied zwischen TIG-, MIG- und Lichtbogenschweißen?

TIG (GTAW)-Schweißen verwendet eine Wolframelektrode und Inertgas, was die höchste Qualität und Präzision bietet, aber mit langsameren Geschwindigkeiten. Es ist ideal für dünne Materialien und kritische Anwendungen. MIG (GMAW)-Schweißen verwendet eine Verbrauchselektrode aus Draht und ist schneller, was es für die Produktion geeignet macht. Lichtbogenschweißen (SMAW) verwendet eine Verbrauchselektrode mit Flussmittelbeschichtung, bietet Portabilität und tiefen Durchschlag für Feldarbeit und dicke Materialien.

TIG-Schweißen:

  • • Höchste Qualität
  • • Alle Materialien
  • • Präzise Steuerung
MIG-Schweißen:

  • • Hohe Geschwindigkeit
  • • Für die Produktion geeignet
  • • Einfache Automatisierung
Lichtbogenschweißen:

  • • Tragbar
  • • Windbeständig
  • • Tiefe Durchdringung

Kannst du unterschiedliche Metalle wie Aluminium mit Stahl schweißen?

Das direkte Schweißen unterschiedlicher Metalle ist aufgrund der Unterschiede in Schmelzpunkten, thermischer Ausdehnung und der Bildung spröder intermetallischer Verbindungen schwierig. Es kann jedoch mit spezialisierten Techniken wie Reibschweißen, Explosionsschweißen oder Übergangsverbindungen mit kompatiblen Zwischenmaterialien erreicht werden. Für Aluminium und Stahl verwenden wir oft mechanische Befestigungen, Klebeverbindungen oder spezielle Schweißverfahren wie Reib-Schweißen.

Alternative Lösungen:

  • • Mechanische Befestigungselemente mit ordnungsgemäßer Abdichtung
  • • Strukturepoxy für dauerhafte Verbindungen
  • • Bimetallische Übergangs-Einsätze
  • • Reibschweißverfahren für spezielle Anwendungen

Welche Zertifizierungen haben Ihre Schweißer?

Unsere Schweißer besitzen Zertifizierungen der American Welding Society (AWS) und anderer anerkannter Organisationen. Zertifizierungen sind spezifisch für Prozesse (TIG, MIG, Lichtbogen), Materialien (Stahl, Aluminium, Edelstahl) und Positionen (flach, horizontal, vertikal, über Kopf). Wir führen auch spezielle Zertifizierungen für die Luft- und Raumfahrt (NADCAP), Druckbehälter (ASME) und Stahlbau (AWS D1.1).

Standardzertifizierungen:

  • • AWS D1.1 Baustahl
  • • AWS D1.2 Aluminiumkonstruktionen
  • • AWS D1.6 Edelstahl
  • • ASME Abschnitt IX Druckbehälter
Spezialisierte Zertifizierungen:

  • • NADCAP Luft- und Raumfahrt-Schweißen
  • • AWS D17.1 Luft- und Raumfahrtanwendungen
  • • NBBI Kesselreparaturen
  • • API 1104 Rohrleitungs-Schweißen

Wie verhindert man Schweißverzerrungen bei großen Baugruppen?

Verzerrungskontrolle wird durch sorgfältige Planung der Schweißfolge, richtige Spannvorrichtungen, Wärmemanagement und manchmal Vorverzerrungstechniken erreicht. Wir verwenden ausgewogene Schweißmuster, intermittierendes Schweißen und kontrollierte Zwischenpass-Temperaturen. Für große Baugruppen setzen wir Rückwände, Vorrichtungen und Halterungen ein, um die Maßgenauigkeit während des Schweißens zu gewährleisten.

Präventionstechniken:

  • • Ausgewogene Schweißsequenzen
  • • Starre Spannvorrichtungen
  • • Kontrollierte Wärmeeinbringung
  • • Intermittierende Schweißmuster
Korrekturverfahren:

  • • Spannungsarmglühen durch Wärmebehandlung
  • • Mechanisches Geradebiegen
  • • Flammenrichtverfahren
  • • Vorverzerrungsausgleich

Welche Inspektionen und Prüfungen führen Sie an geschweißten Verbindungen durch?

Wir führen umfassende Inspektionen und Prüfungen gemäß geltenden Normen und Kundenanforderungen durch. Dazu gehören Sichtprüfungen nach AWS-Standards, zerstörungsfreie Prüfungen (radiografisch, Ultraschall, Eindringprüfung, Magnetpulverprüfung) und bei Bedarf zerstörende Prüfungen wie Zug-, Biege- und Schlagprüfungen. Alle Prüfungen werden dokumentiert und zertifiziert.

Zerstörungsfreie Prüfung:

  • • Röntgen/Gamma-Strahlen
  • • Ultraschallprüfung
  • • Flüssigkeitsdurchschlagprüfung
  • • Magnetpulverprüfung
Zerstörende Prüfung:

  • • Zugfestigkeitsprüfung
  • • Geführte Biegetests
  • • Charpy-Duktilitätsprüfung
  • • Makro-/Mikroskopische Untersuchung

Welche Faktoren beeinflussen die Schweißkosten und die Lieferzeit?

Schweißkosten hängen von Materialart und -dicke, Verbindungsgeometrie, Anforderungen an den Schweißprozess, Qualitätsstandards und Produktionsvolumen ab. Die Lieferzeiten werden durch Materialverfügbarkeit, Vorrichtungsanforderungen, Inspektionsbedarf und aktuelle Arbeitsbelastung beeinflusst. Komplexe Baugruppen, die spezielle Verfahren oder umfangreiche Tests erfordern, haben längere Lieferzeiten und höhere Kosten.

Kostenfaktoren:

Materialfaktoren:

  • • Grundmetalltyp
  • • Dickenbereich
  • • Füllmetallanforderungen
Prozessfaktoren:

  • • Schweißverfahren
  • • Zugänglichkeit der Verbindung
  • • Positionsanforderungen
Qualitätsfaktoren:

  • • Inspektionsanforderungen
  • • Dokumentationsbedarf
  • Zertifizierungsstufen
de_DEGerman
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular abzuschließen.
Klicken Sie hier oder ziehen Sie eine Datei in diesen Bereich, um sie hochzuladen.